Die 80 er Jahre - ein Jahrzehnt, geprägt durch neoliberale Reformen, dem Höhepunkt der Umweltbewegung und der Öffnung des Ostblocks
1980 Im Rahmen der Umweltbewegung werden überall in Europa grüne Parteien gegründet
1982, 1. Oktober: Helmut Kohl wird deutscher Bundeskanzler.
1983 Gefälschte Hitler-Tagebücher
1983, 6. März: Vorgezogene Bundestagswahl in Deutschland. Mit 5,6 Prozent der Stimmen und 27 Abgeordneten ziehen Die Grünen in den Deutschen Bundestag ein.
1984 Der Motorradhersteller Zündapp meldet Insolvenz an.
1985 Rede von Richard von Weizsäcker zum 40-jährigen Ende des Zweiten Weltkriegs
1986, 26. April: Reaktorkatastrophe von Tschernobyl
1986 1. November: Großbrand beim Chemiekonzern Sandoz in Schweizerhalle bei Basel, Löschwasser verseucht den Rhein und führt zu einem großen Fischsterben.
1987 Barschel-Affäre
1988 Beim Lockerbie-Anschlag kommen 270 Menschen ums Leben.
1989 Ungarn öffnet den Eisernen Vorhang – Demontage der Grenzanlagen ab Mai, verstärkte Medienberichte ab Juni, danach beginnt die Flucht tausender DDR-Bürger in den Westen.
1989 9. November: Fall der Berliner Mauer